Südtirol Pur
Reisegeschichte:
Das Tor zum Süden - Südtirol
Frühling im Vinschgau - Apfelblüten soweit das Auge reicht!
Wandern am Reschensee, Churburg, ein Bio Apfelhof und ein Kräuterhof - überall wird probiert und eingekauft. Was habe ich mir nur dabei gedacht, so ein straffes Programm zu machen! Meran und die Gärten von Trauttmannsdorf haben etwas gemeinsam - Kaiserin Sissi.
Wandern und urige Weinprobe - das ist Südtirol oder etwa nicht? Schlutzkrapfen, Speckknödel - Südtiroler Spezialitäten wie Käse, Speck und Schüttelbrot! Fällt dir noch mehr ein?
Wer hat schon vom Knottenkino gehört? Hier laufen wunderbare Naturfilme. Und... Ganz selten verlasse ich Südtirol ohne einen Besuch auf dem Markt in Bozen.
HüttenAbenteuer
Freu Dich auf ein herrliches Hüttenabenteuer im Ultental. Erstes Ziel ist die Höchster Hütte am Grünsee. Nach dem 2,5 stündigen Aufstieg können wir ohne Rucksack weiter Richtung Zufrittspitze. Vielleicht schaffen wir den Gipfel?
Nach herrlichem Sonnenaufgang gehen wir weiter zum Langsee und steigen zum Gleck auf. Hier genießen wir die herrliche Aussicht auf die Hasengruberseen. Übernachtet wird in der Hasengruberhütte. Zurück zum Ausgangspunkt am Weißbrunnsee kommen wir auf dem Ultentaler Höhenweg. Das wasserreiche Ultental lädt immer wieder zum Wassertreten oder möglicherweise auch zu einem Bad ein. Also, Badesachen einpacken!
Unbekanntes Ultental - herrliches Meran
Bei dieser Reise übernachten wir in einem Ferienhaus im Ultental. Die Wanderungen sind alle in der näheren Umgebung mit möglichst kurzer Anfahrt. In Südtirol wird Gastlichkeit sehr groß geschrieben. Wir können während der Wanderungen immer wieder auf einer Alm einkehren und die Aussicht genießen. Natürlich besuchen wir auch die schöne Stadt Meran und wandeln auf Sissis Spuren.
Ich habe jede Menge Ideen (oder soll ich sagen "Flausen im Kopf"?) und bin echt flexibel mit dem Reiseprogramm - bist Du das auch?
ÜberraschungsGlücksMomente sind jederzeit möglich, wenn Du sie zulässt.
Seminar (Aufpreis von 320 €)
Ein Seminar entsteht oft erst mit dem Tun.
Ich entscheide individuell nach Bedarf - dies zeigt sich bereits bei der Vorbereitung in Basis- und Aufbaukurs. Aktuell geplant: Lebensweg, Gesund und entspannt in die Zukunft
- Häufig fließen aus den anderen Bereichen Themen mit ein, so dass eine komplette Trennung der Seminare sowieso nicht möglich ist.
- Es kommt das, was für Dich gerade das Beste und Wichtigste ist. Nicht das Ego (Ich will das ... haben.) entscheidet, sondern Deine Seele (Was brauche ich, dass es mir gut geht.)
- Das Seminar wird in die Wandertage eingebaut, entweder morgens oder abends. Das bunte bretonische Wetter wird sicherlich darauf Einfluss nehmen. Ist das Wetter beständig, arbeiten wir auch unterwegs.
Voraussetzung sind Basis- und Aufbaukurs - frage nach
Dies ist wichtig, um überhaupt sinnvoll die Themen erarbeiten zu können.
Wanderbeispiele:
- Von der Schwemmalm (Auf-/Abfahrt mit Bergbahn) im Ultental auf das Mutegg und zurück - 3 Std. Gehzeit - als Rundwanderung - 5 Std. Gehzeit - mittelschwer
- Im Kirchbachtal zur Falkomaialm, auf der Höhe zwischen St. Pankratz und St. Walburga, Ultental - 4 Std. Gehzeit - mittelschwer
- Meraner Höhenweg - Panorama pur - vom Gigglberg (Auffahrt mit Bergbahn - Aufpreis) zum Hochganghaus nach Partschins - 5 Std. Gehzeit - mittelschwer
- Marlinger Waalweg - 3.45 Std. Gehzeit einfach oder
- Marlinger Höhenweg - 5 Std. Gehzeit - mittelschwer
- Partschinser Höhenweg - 4 Std. Gehzeit oder Rundwanderung am Partschinser Wasserfall - 5 Std. Gehzeit - beide mittelschwer
Leistungen:
- Transfers vor Ort
- Organisation und WanderReiseleitung
- 2 Ü/HP auf Hütten möglichst in Mehrbettzimmer - Höchster Hütte und Edelweiss Hütte Haselgrubersee
- 5 Ü/F in einem Ferienhaus, EZ auf Anfrage gegen Aufpreis
Zusatzausgaben:
- Seminarpreis für das individuelle Wochenseminar (ca. 12 Stunden) + 4 Stunden Einzeltermin nach der Reise (online möglich): 320 €/Person
- sonstige Getränke und Mahlzeiten
- Gemeinschaftskasse im Ferienhaus
- Anreise/Heimreise
Anforderungen:
- Freude am BergWandern
- Kondition für Gehzeiten von ca. 3 - 5 Stunden
- Wanderwege, Bergwege
- Trittsicherheit erforderlich
Treffpunkt:
16 Uhr an der Unterkunft in Südtirol
Heimreise nach dem Frühstück